Eine Initiative von

Das Schneiden der Pflanzen-DNA verstärkt nur die Probleme

 

Volkert Engelsman und Michel Haring

Die Crispr-Cas-Technik ist kein Wundermittel, um Pflanzen stärker zu machen. Im Gegenteil, sie wird großen Schaden anrichten, befürchten Volkert Engelsman, Unternehmer und Gründer von Eosta, und Michel Haring, Professor für Pflanzenphysiologie an der Universität Amsterdam.

Crispr-Cas wird die Welt retten, wenn man der Diskussion am runden Tisch im Unterhaus am 31. Januar Glauben schenken will. Eine so wunderbare Technik, mit der man in die DNA von Pflanzen schneiden kann, löst alle Probleme: Hunger, Dürre, Emissionen, Krankheiten und Schädlinge. Aber der Sektor der ökologischen Landwirtschaft wurde nicht zu dem Gespräch eingeladen. Der Biosektor, der bis 2030 ein Viertel der EU-Landwirtschaft ausmachen soll, hat Vorbehalte gegenüber Crispr-Cas. Es gibt drei Einwände: das zerstörerische Einkommensmodell, das falsche Versprechen eines einfachen Ansatzes und die eingeschränkte Wahlfreiheit für Verbraucher und Landwirte.

Es sei nicht so, dass es sich nicht um eine schöne Technik handele. In der Abteilung für Pflanzenphysiologie an der Universität Amsterdam arbeiten wir viel mit Crispr-Cas, mit dem man die DNA von Pflanzen gentechnisch beschneiden kann. Doch es gibt gute Gründe, die Zulassungsverfahren für diese Technik in Europa nicht zu vereinfachen, wie es die Agrochemielobby will.

Denn gerade jetzt bricht sich die Erkenntnis Bahn, dass die meisten Probleme in der Landwirtschaft, von der Bodendegradation über den Verlust der Artenvielfalt bis hin zu gesundheitlichen Problemen, durch einseitiges und reduktionistisches Denken verursacht wurden. Dies führte zu Monokulturen und Agrochemikalien. Die Universität Wageningen und das RIVM vertreten den Standpunkt, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Natur untrennbar miteinander verbunden sind. Die biologische Vielfalt spielt dabei eine zentrale Rolle. Pflanzenforscher denken daher nicht mehr nur in einzelnen Genen. Gute Pflanzenzüchter arbeiten im Kontext von Boden, Wurzeln, Insekten, Mikrobiom, Pilznetzwerken und Wetterbedingungen.

Unerfüllte Versprechen

Die Vorstellung, dass Crispr-Cas als Allheilmittel Probleme löst, stellt eine Rückkehr zu den 1990er Jahren dar, als die gleichen - unerfüllten - Versprechungen rund um die genetische Veränderung gemacht wurden. Wenn man heute ein Pilzresistenzgen in eine Kulturpflanze einfügt, wird sich der Pilz in zwei Jahren angepasst haben. Robuste Züchtung erfordert einen Systemansatz. Die Regierung unterstützt daher das wissenschaftliche Projekt Crop-XR für robuste Resistenzen mit 43 Millionen Euro.

Crispr hat ein zerstörerisches Geschäftsmodell an sich. Es wird sich nicht verbessern, wenn wir den Rest der Welt noch abhängiger von den Patentinhabern im Westen machen. Eine Lizenz für die Anwendung von Crispr-Cas kann Tonnen kosten. Für jede entwickelte Kulturpflanze muss man Lizenzgebühren für jedes verkaufte Saatgut zahlen. Das führt zu einer Machtkonzentration und einer Explosion von Patenten auf Leben. Das Geld fließt von den Landwirten und Verbrauchern in den armen Ländern ab und konzentriert sich auf die Investmentfonds in Europa und den USA. Das ist Biotech-Neokolonialismus.

Die wirtschaftlichen Vorteile liegen in den Massenkulturen. Lieber zwei Maissorten auf dem Markt als 20. Der Einbau von Herbizidresistenzen (um Unkraut zu vernichten) wird mit Crispr zu einem attraktiven Geschäftsmodell. Unabhängig davon wird die im Sterben liegende Agrobiodiversität weiter ausgehöhlt.

Abgekoppelt vom Ökosystem

Der dritte Einwand betrifft die fehlende Wahlmöglichkeit für Verbraucher, Landwirte und Züchter. Im ökologischen Landbau ist Crispr-Cas nicht erlaubt. Biobauern müssen die Gewissheit haben, dass ihre Pflanzen nicht durch Auskreuzung mit Crispr-Cas-Varianten vermischt werden können, denn dann verlieren sie ihre besondere Stellung. Auch die Biozüchter wissen nicht mehr, woran sie sind. Die unternehmerische Freiheit von Bio-Züchtern und Landwirten darf nicht angetastet werden. Die europäischen Verbraucher wollen sich entscheiden können, keine gentechnisch veränderten Lebensmittel essen zu müssen. Wie kann die Regierung das garantieren?

Die letzten 50 Jahre der Züchtung haben der Pflanzengenetik nicht viel Gutes gebracht: Wir haben die Pflanze vom Ökosystem abgekoppelt und verlernt, mit dem Bodenleben zu interagieren. Das führte zu chemischen Lösungen und ökologischer Zerstörung. Wir müssen zu einem integrierten Ansatz zurückkehren. Nachhaltige Landwirtschaft besteht aus robusten Systemen, nicht aus losen Genen.

 

Link zur Trouw Opinie (NL): https://www.trouw.nl/opinie/knippen-in-dna-van-planten-maakt-de-problemen-alleen-maar-groter~b2c88e1c/?referrer=https://www.google.com/

Source: Trouw Opinie
Plant breeding
18 February 2023

Sie sind hier